Börsengeschichte
Wichtigste Lernziele:
Einführung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den historischen Ereignissen und Trends des Aktienmarktes und bietet eine Perspektive, um die Marktdynamik besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die historische Analyse wird Muster und Einflüsse aufdecken, die die Marktlandschaft prägen.
- Gewinnen Sie ein tiefes Verständnis der Börsengeschichte: Erkennen Markttrends, Konjunkturzyklen, und der Einfluss von historische Ereignisse auf den Finanzmärkten.
- Erfahren Sie mehr über bemerkenswerte Marktabstürze: Versteh das Ursachen, Auswirkungen, Und Erholungsmuster bedeutender Marktcrashs im Laufe der Geschichte.
- Historische Konjunkturzyklen verstehen: Erfahren Sie mehr über verschiedene Historische Konjunkturzyklen, ihre Merkmale und die Faktoren, die zu ihrem Beginn und Ende führten.
- Erkennen Sie den Einfluss externer Ereignisse: Verstehen Sie die Auswirkungen von externe EreignisseAuswirkungen wie Kriege oder Pandemien auf die Marktentwicklung und Konjunkturzyklen.
- Schätzen Sie die Bedeutung des Studiums der Marktgeschichte: Erkennen Sie, wie das Studium der Marktgeschichte dazu beiträgt, mehr zu erreichen fundierte Investitionsentscheidungen.
Das Verständnis der Geschichte des Aktienmarktes ist für Anleger von entscheidender Bedeutung, da es wertvolle Einblicke in Markttrends, Konjunkturzyklen und die Auswirkungen historischer Ereignisse auf die Finanzmärkte liefern kann. Durch das Studium der Marktgeschichte können Anleger ein besseres Verständnis der Faktoren entwickeln, die die Wertentwicklung ihrer Anlagen beeinflussen können, und fundiertere Entscheidungen treffen.

Abbildungstitel: Börse seit 1900
Quelle: Geschäftseingeweihter
Beschreibung:
Das Bild bietet einen historischen Überblick über den Aktienmarkt, dargestellt durch den S&P Composite Index, dargestellt auf einer logarithmischen Skala, um langfristige Indexmuster besser zu veranschaulichen.
Entlang der Zeitleiste sind verschiedene bedeutende historische Ereignisse und Zeiträume markiert, darunter:
- Großartig Depression (1929-1939): Eine Zeit des schweren wirtschaftlichen Abschwungs.
- Welt Kriege: Erster Weltkrieg (1914–1918) und Zweiter Weltkrieg (1939–1945).
- Brüllen 20s: Eine Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands in den 1920er Jahren.
- New Deal (1933-1940): Eine Reihe von Programmen und Projekten während der Weltwirtschaftskrise eingeführt.
- Koreakrieg (1950-1953): Ein Konflikt zwischen Nordkorea (mit der Unterstützung Chinas und der Sowjetunion) und Südkorea (mit der hauptsächlichen Unterstützung der Vereinigten Staaten).
- Vietnamkrieg (1969-1972): Ein langer, kostspieliger bewaffneter Konflikt Das kommunistische Regime Nordvietnams und seines Südens war an der Macht Verbündete, bekannt als Vietcong, gegen Südvietnam und seine Hauptverbündeter: die Vereinigten Staaten.
- Ölschocks (1973 und 1979): Zwei bedeutende Ölpreise Schocks aufgrund geopolitischer Ereignisse.
- Stagflation (1973-1975): Eine Situation, in der die Inflationsrate ist hoch, das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich und die Arbeitslosigkeit bleibt bestehen stetig hoch.
- Ende des Kalten Krieges (1981): Der Zeitraum, der das Ende markiert der Kalte Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion.
- Schwarz Montag (1987): Ein schwerer Börsencrash ereignete sich am 19. Oktober 1987.
- Globale Finanzkrise (2008): Eine schwere weltweite Wirtschaftskrise, die sich Ende der 2000er Jahre ereignete.
Die zentralen Thesen:
- Der Aktienmarkt hat entsprechend verschiedene Höhen und Tiefen erlebt große historische Ereignisse.
- Wirtschaftspolitik, geopolitische Ereignisse und globale Krisen erheblich Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben.
- Die logarithmische Skala hilft, langfristige Trends der Aktie zu visualisieren Markt.
Anwendung: Dieser historische Überblick bietet ein kontextbezogenes Verständnis des Verhaltens des Aktienmarktes über mehr als ein Jahrhundert. Durch die Untersuchung der Auswirkungen historischer Ereignisse auf den Aktienmarkt können Anleger, Finanzanalysten und Studenten die Marktdynamik besser verstehen und möglicherweise fundiertere Entscheidungen bei ihren finanziellen Unternehmungen treffen.
5.1 Historische Marktabstürze

Beschreibung:
Ein Börsencrash ist durch einen schnellen und oft unerwarteten Rückgang der Aktienkurse gekennzeichnet. Auslöser können große Katastrophen, Wirtschaftskrisen oder das Platzen von Spekulationsblasen sein. Öffentliche Panik kann den Absturz verschlimmern und zu noch stärkeren Rückgängen führen. Bemerkenswerte Börsencrashs ereigneten sich bei Ereignissen wie der Weltwirtschaftskrise 1929, dem Schwarzen Montag 1987, dem Platzen der Dotcom-Blase 2001, der Finanzkrise 2008 und der COVID-19-Pandemie 2020.
Die zentralen Thesen:
- Definition: Ein Börsencrash ist ein plötzlicher und erheblicher Rückgang der Aktienkurse, der häufig durch Panikverkäufe, Konjunkturabschwünge oder externe Ereignisse ausgelöst wird.
- Auswirkungen: Solche Abstürze können tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen haben und möglicherweise zu Rezessionen oder Depressionen führen.
- Historische Abstürze: Zu den bemerkenswerten Abstürzen zählen der Absturz von 1929, der zur Weltwirtschaftskrise führte, der Schwarze Montag 1987 und der Absturz während der COVID-19-Pandemie 2020.
Verhütung: Es wurden Maßnahmen wie Handelsbeschränkungen oder Leistungsschalter eingeführt, um den Handel bei starken Marktrückgängen zu stoppen und so den Markt zu stabilisieren.
Anwendung: Für Anleger ist es von entscheidender Bedeutung, die Ursachen und Auswirkungen von Börsencrashs zu verstehen. Das Erkennen der Anzeichen, die zu einem möglichen Absturz führen, kann dabei helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann man kauft oder verkauft. Darüber hinaus kann die Kenntnis vorbeugender Maßnahmen wie Leistungsschalter in volatilen Marktphasen für eine gewisse Sicherheit sorgen. Auch die Diversifizierung der Anlagen und die Nichtinvestition aller Mittel in Aktien kann eine umsichtige Strategie sein, um die Auswirkungen möglicher Abstürze abzumildern.

- 🏦1929 Wall Street Crash:
- Auch als „Great Crash“ bekannt, handelte es sich um einen großen Börsencrash, der sich Ende Oktober 1929 ereignete. Er führte zur Weltwirtschaftskrise.
- Betroffene Branchen: Nahezu alle Branchen waren betroffen, aber Banken und Finanzinstitute waren am stärksten betroffen.
- Lernen für Investoren: Diversifikation ist entscheidend. Eine starke Abhängigkeit von Aktienmarktinvestitionen ohne Diversifizierung kann zu erheblichen Verlusten führen.
- Auch als „Great Crash“ bekannt, handelte es sich um einen großen Börsencrash, der sich Ende Oktober 1929 ereignete. Er führte zur Weltwirtschaftskrise.
- 🏦1929 Wall Street Crash:
- 📉1937 Recession of 1937-1938:
- Dieser wirtschaftliche Abschwung wurde durch politische Rückzüge und fiskalpolitische Straffungen verursacht, die kurz nach der Weltwirtschaftskrise einsetzten.
- Betroffen sind die Branchen: Die verarbeitende Industrie hat am meisten gelitten.
- Lernen für Anleger: Markterholungen können fragil sein. Sorgen Sie für ein ausgewogenes Portfolio, um unvorhergesehene wirtschaftliche Schocks zu überstehen.
- 📉1937 Recession of 1937-1938:
- ⬇️1962 Kennedy Slide:
- Ein starker Börsenrückgang Mitte 1962, der teilweise auf Kartellmaßnahmen der Kennedy-Regierung gegen US-Stahlunternehmen zurückzuführen war.
- Betroffene Branchen: Stahlunternehmen und verwandte Branchen.
- Lernen für Investoren: Politische und staatliche Entscheidungen können unmittelbare Auswirkungen auf bestimmte Sektoren haben.
- ⬇️1962 Kennedy Slide:
- 💥1989 Friday the 13th Market Crash:
- Ein plötzlicher und schwerer Börsencrash am 13. Oktober 1989 aufgrund eines gescheiterten Leveraged Buyouts von United Airlines.
- Betroffene Branchen: Luftfahrt- und Transportindustrie.
- Lernen für Anleger: Externe Ereignisse, auch wenn sie nichts mit der Gesamtwirtschaft zu tun haben, können Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben.
- 📉Early 1990s Recession:
- Diese Rezession war eine Folge von Ölpreisschocks, sinkenden Immobilienpreisen und einer allgemeinen wirtschaftlichen Stagnation.
- Betroffene Branchen: Energie, Immobilien und Banken.
- Lernen für Investoren: Globale Ereignisse wie Ölpreisschwankungen können die heimischen Märkte erheblich beeinflussen.
- 💻2000 Dot-com Bubble:
- Eine intensive Spekulationsblase um internetbasierte Unternehmen (Dot-Coms), die Anfang der 2000er Jahre platzte.
- Betroffene Branchen: Technologie- und internetbasierte Start-ups.
- Lernen für Anleger: Hüten Sie sich davor, stark in überbewertete Sektoren ohne nennenswerten zugrunde liegenden Wert zu investieren.
- 🐻United States Bear Market of 2007-2009:
- Hauptsächlich verursacht durch die Subprime-Hypothekenkrise, die zur globalen Finanzkrise führte.
- Betroffene Branchen: Banken, Immobilien und Finanzen.
- Lernen für Investoren: Immobilien sind nicht immer eine sichere Anlage. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein, wenn Branchen Anzeichen einer Überhitzung aufweisen.
- 🐻United States Bear Market of 2007-2009:
- ⚡2010 Flash Crash:
- Ein Billionen-Dollar-Börsencrash ereignete sich innerhalb weniger Minuten am 6. Mai 2010.
- Betroffene Branchen: Breite Auswirkungen, insbesondere aber der Terminmarkt.
- Lernen für Anleger: Algorithmischer Handel kann zu schnellen Marktschwankungen führen. Halten Sie stets eine Risikomanagementstrategie bereit.
- ⬇️August 2011 Stock Market Falls:
- Getrieben durch die Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Standard & Poor's.
- Betroffene Branchen: Weitreichende Auswirkungen, insbesondere Finanzinstitute.
- Lernen für Anleger: Externe Bewertungen, wie etwa Kreditratings, können die Stimmung der Anleger stark beeinflussen.
- 🏷️2015-2016 Stock Market Selloff:
- In erster Linie getrieben durch Sorgen über die Konjunkturabschwächung in China.
- Betroffene Branchen: Globale Märkte mit Schwerpunkt auf Rohstoffen.
- Lernen für Investoren: Globalisierung bedeutet, dass wirtschaftliche Probleme in einem Land Auswirkungen auf Märkte weltweit haben können.
- 🦠2020 Coronavirus Stock Market Crash:
- Verursacht durch die globale Pandemie des COVID-19-Virus, die zu beispiellosen wirtschaftlichen Stillständen führt.
- Betroffen sind die Branchen: Reisen, Gastgewerbe und Offline-Einzelhandel waren am stärksten betroffen, während die Sektoren Technologie und Gesundheitswesen ein Wachstum verzeichneten.
- Lernen für Investoren: Black Swan-Ereignisse, die ihrer Natur nach unvorhersehbar sind, können zu dramatischen Marktveränderungen führen. Ein vielfältiges Portfolio kann Risiken mindern.
5.2 Vier historische Konjunkturzyklen

Figur: Die Infografik bietet eine Zeitleiste, die verschiedene Expansionsperioden in der US-Wirtschaft hervorhebt. Es beginnt mit der „Erweiterung nach dem Zweiten Weltkrieg“ von 1945 bis 1970, gefolgt von der „Erweiterung der 1980er-1990er Jahre“, dann der „Erweiterung der 2000er Jahre“ und schließlich der „Erweiterung nach der Großen Rezession“ von 2009 bis 2019. Jeder Zeitraum ist deutlich gekennzeichnet und bietet eine klare visuelle Darstellung der Wirtschaftswachstumsphasen in den USA im Laufe der Jahrzehnte. Das Erkennen dieser Expansionsperioden kann Benutzern helfen, die zyklische Natur des Wirtschaftswachstums und die Faktoren, die es antreiben, zu verstehen.
Quelle: Benutzerdefinierte Infografik
📈The Post-WWII Expansion (1945-1970): In dieser Zeit gab es ein schnelles Wirtschaftswachstum und technologische Fortschritte, einschließlich der Entwicklung von Computern und Telekommunikation. Der Zyklus endete mit der Stagflation der 1970er Jahre, einer Zeit hoher Inflation und stagnierendem Wachstum.
📊The Erweiterung der 1980er-1990er Jahre: Nach einer Phase hoher Inflation und wirtschaftlicher Stagnation in den 1970er Jahren erlebte die Weltwirtschaft in den 1980er und 1990er Jahren eine anhaltende Expansion. Der Aufstieg von Personalcomputern, dem Internet und der Globalisierung trugen zum Wirtschaftswachstum bei. Der Zyklus endete mit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000.
💹The Erweiterung der 2000er Jahre: Nach dem Platzen der Dotcom-Blase erlebte die Weltwirtschaft eine Wachstumsphase, die von den Immobilienmärkten und den günstigen Kreditbedingungen getragen wurde. Der Zyklus endete mit der globalen Finanzkrise 2008, die durch den Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes und die Verbreitung von Subprime-Hypotheken ausgelöst wurde.
🌱The Expansion nach der Großen Rezession (2009–2019): Nach der Finanzkrise 2008 führten die Zentralbanken eine aggressive Geldpolitik durch und die Regierungen führten fiskalische Konjunkturmaßnahmen ein, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Technologische Fortschritte in Bereichen wie E-Commerce, künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien trugen zur Expansion bei. Der Zyklus endete mit der COVID-19-Pandemie und der darauffolgenden globalen Wirtschaftsabschwächung.

Abbildungstitel: Wertsteigerung von $1, das am US-Aktienmarkt investiert wurde (1870-2020)
Quelle: Morgen Stern
Beschreibung: Diese Grafik zeichnet die Reise eines einzelnen Dollars nach, der zwischen 1870 und 2020 in den US-Aktienmarkt investiert wurde. Während sie verschiedene Marktcrashs und bedeutende Ereignisse erfasst, verdeutlicht sie den vorherrschenden Aufwärtstrend. Allerdings sind Phasen ausgeprägter Volatilität und Abschwünge offensichtlich, was die Unvorhersehbarkeit des Marktes unterstreicht.
Die zentralen Thesen:
- Der langfristige Trend des Aktienmarktes ist aufwärts gerichtet.
- In diesem Zeitraum von 150 Jahren wurden mehrere Marktcrashs und bedeutende Ereignisse erfasst.
- Obwohl der Trend aufwärts gerichtet ist, kam es zu starker Volatilität und erheblichen Abschwüngen.
- Die Aufrechterhaltung der Investitionen während dieser Abschwünge hat in der Vergangenheit zu Nettogewinnen geführt.
Anwendung: Um den langfristigen Aufwärtstrend des Marktes zu nutzen, müssen Anleger die volatilen Phasen ohne Panikverkäufe überstehen. Diese Grafik unterstreicht die Bedeutung des Liquiditätsmanagements, um sicherzustellen, dass Anleger bei ungünstigen Marktbedingungen nicht gezwungen sind, Vermögenswerte zu liquidieren. Es bekräftigt das klassische Mantra des Investierens: „Es geht nicht um das Timing des Marktes, sondern um die Zeit im Markt.“

Abbildungstitel: US-Aktienmarktentwicklung bei verschiedenen Marktcrashs (1911–2020)
Quelle: Morgen Stern
Beschreibung: Die Grafik veranschaulicht die Leistung des US-Aktienmarktes durch bemerkenswerte Marktcrashs von 1911 bis 2020. Diese Crashs reichen von Ereignissen wie dem Crash von 1929 und der Weltwirtschaftskrise, dem Ersten Weltkrieg und dem Grippeausbruch, der Ära der Weltwirtschaftskrise in Kombination mit dem Zweiten Weltkrieg turbulente Zeiten der Inflation, Vietnamkrieg und Watergate, bis hin zum verlorenen Jahrzehnt und dem jüngsten Coronavirus-Crash. Jedes Ereignis, das durch erhebliche Marktrückgänge gekennzeichnet ist, zeigt die Widerstandsfähigkeit des Marktes, wenn er sich schließlich erholt.
Die zentralen Thesen:
- Marktabstürze waren zwar störend, im vergangenen Jahrhundert kam es jedoch aus unterschiedlichen Gründen regelmäßig zu Marktcrashs.
- Die Widerstandsfähigkeit des Aktienmarkts ist offensichtlich, da er sich in der Vergangenheit nach erheblichen Abschwüngen wieder erholt hat.
- Jedes Marktcrash-Ereignis bietet einzigartige Einblicke in das Zusammenspiel globaler Ereignisse und Marktdynamik.
Der langfristige Trend des Marktes ist trotz dieser Abstürze tendenziell positiv.
Anwendung: Anleger können diese historische Perspektive nutzen, um eine langfristige Sichtweise zu entwickeln und zu verstehen, dass Abschwünge zwar besorgniserregend, aber Teil des Marktzyklus sind. Es unterstreicht, wie wichtig es ist, geduldig und gut informiert zu sein, da eine impulsive Reaktion während eines Marktcrashs möglicherweise dazu führen kann, dass während der Erholung Chancen verpasst werden.
Die zentralen Thesen:
Schlusserklärung: Die in diesem Abschnitt vorgestellte historische Perspektive vermittelt Anlegern ein umfassenderes Verständnis und ermöglicht es ihnen, potenzielle Markttrends vorherzusehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Vergangenheit mit ihren Zyklen und dramatischen Marktereignissen dient als wertvoller Lehrmeister für die Navigation auf den Finanzmärkten von heute und morgen.
- Der Geschichte der Börse bietet unschätzbare Einblicke in Markttrends, Konjunkturzyklen, und die Auswirkungen von historische Ereignisse auf Finanzarenen.
- Marktcrashs werden typischerweise durch eine Mischung aus verursacht wirtschaftlich, politisch, und psychologische Faktoren, deren Untersuchung hilft, potenzielle Marktrisiken zu antizipieren.
- Bemerkenswerte Marktcrashs wie der Wall-Street-Crash von 1929, Black-Monday-Crash 1987, Platzen der Dot-Com-Blase, globale Finanzkrise 2008, Und 2020 COVID-19-Marktcrash sind wichtige Lernpunkte.
- Verschiedene bemerkenswerte Geschäftszyklus in der Geschichte, wie zum Beispiel die Nachkriegserweiterung, Erweiterung der 1980er-1990er Jahre, Erweiterung der 2000er Jahre, und das Expansion nach der Großen Rezession bieten Lektionen zum Verständnis der Marktdynamik an.
- Das Studium dieser Zyklen und Abstürze vermittelt Anlegern das erforderliche Wissen um künftige Marktschwankungen zu bewältigen und mache fundierte Entscheidungen.